Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich ist eines der beiden, ausschliesslich der Antike gewidmeten Museen der Schweiz. Im Erdgeschoss des historistischen, im Stile der Renaissance erbauten Gebäudes werden Objekte aus den Kulturen des Mittelmeerraums, Ägyptens und des Vorderen Orients – vom westlichen Mittelmeerraum bis zum Tigris im Osten und vom Nil im Süden bis zur Krim im Norden –, vom 4. Jahrtausend v. Chr. bis Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. gezeigt. Auf zwei weiteren Etagen macht die bedeutende, seit Mitte des 19. Jahrhunderts systematisch aufgebaute Abgusssammlung die bedeutendsten Werke der griechischen und römischen Skulptur unmittelbar erlebbar – so etwa die Giebelskulpturen des Parthenons (sogenannte Elgin-Marbles), den Diskuswerfer des Myron oder den Wagenlenker aus Delphi, die Laokoon-Gruppe, die Reliefs der Trajanssäule in Rom und viele andere mehr.